Hier werden wir gemeinsam dein Betriebssystem für Linux aufsetzen.
Bebildert und leicht verständlich, wirst du am Ende merken wie schnell
und einfach die ganze Geschichte war. Zudem sieht es ähnlich aus wie Windows
und du wirst dich, sollten mal Kleinigkeiten einzustellen sein, schnell zurecht finden.
Als ersten benötigen wir einen USB Stick um das Bootfähige BS darauf zu schreiben.
Den Q4OS Imager der dir dabei hilft, beziehst du hier.
Du startest den Imager und wählst das gewünschtes OS aus.
Wie im Beispielbild die erste Option "Q4OS Plasma"
Anschließend wählst du den USB Stick unter "Storage" aus
Nun brauchst du nur noch auf "Write" zu drücken und der Rest geht von selbst
Der Stick ist nun fertig und bereit für deinen Autodarts Client/PC.
Dazu einfach in einen freien USB Port stecken und entsprechend booten.
Hierzu muss wahrscheinlich die Bootreihenfolge geändert werden.
Wie man bei deinem Rechner ins Bios kommt, verrät dir eine kurze Googlesuche.
Hat das booten geklappt, kommst du zu diesem Bildschirm und wählst Q4OS Plasma aus
Weiter mit der Spracheinstellung. (Idealerweise ist dein Rechner im Internet via LAN verbunden.
ansonsten frägt er ggf. noch nach den Wifi Zugangsdaten)
Nach relativ kurzer Zeit landest du schon auf dem Desktop. Hier muss nun oben links "Install Q4OS"
ausgewählt werden
Anschließend wählst du Sprache, Region, Tastaturlayout und die Version aus
Bei der Version ist die Empfehlung "Basic" aber auch "Desktop" ist okay.
Lies dazu einfach rechts in der Info was genau installiert wird.
Als nächstes partitionieren wir die Festplatte und löschen alles bisherige darauf.
Zudem bei Swap No Hibernate auswählen!
User inkl. Passwort anlegen (Bitte merken oder notieren, dieswer wird
später bei der Anmeldung gebraucht!)
Q4OS wird installiert und verlangt nach Abschluss einen Neustart
Nach dem Neustart wird man direkt zum Anmeldebildschirm geleitet und kann
sich mit dem Kennwort anmelden welches man innerhalb des Setups vergeben hat
Über den Welcome Screen unter "Install Applications" lässt sich zb. direkt Google
Chrome installieren
Nach erfolgreicher Installation ist dieser unter "Internet" zu finden und lässt sich,
wie bei Windows per Rechtsklick unten an die Taskleiste pinnen
Die Konsole (analog zur Kommandozeile bzw. cmd in Windows) findet man
unter "System"
Dein PC ist soweit fertig und wir machen uns nun an die Installation von Autodarts.
Möglich ist dieses einmal per "Client" und per "Autodarts Desktop".
Ersteres verwendest du bei einem Headless System, also ohne Bildschirm.
Die Empfehlung ist allerdings Autodarts Desktop.
Bitte beachten!
Nicht den Client und den Desktop zusammen installieren da dies zu
div. Problemen führen kann!
Autodarts Client
Über die Konsole lässt sich mit folgendem bash-Befehl der Autodarts Client installieren.
Es wird ein autoupdate-service mitinstalliert, dieser funktioniert aber nicht bei jedem.
bash <(curl -sL get.autodarts.io)
Über Google Chrome kmmt man dann in den Boardmanager.
http://localhost:3180/ oder http://127.0.0.1:3180 (IP-ADRechner :3180).
Darüber kann die Board ID und der API Key eingetragen und anschließend
die Cam Settings vorgenommen werden.
Autodarts Desktop
Die Software für den Desktop finden wir auf der autodarts.io Seite
bei den Downloads. Wir benötigen den Linux x64 Client und installieren diesen
nach dem herunterladen.
Nach dem Start und Login Versuch von Autodarts Desktop, bekommst du wahrscheinlich
folgende Fehlermeldung angezeigt.
Diese hängt mit dem/der KDE Wallet zusammen. Bedeutet, diese Option muss in den
System Settings aktiviert werden
Besätigung erfordert das Admin Kennwort welches du auch zum Login
für Q4OS verwendest
Startest du nun Autodarts Desktop bekommst du die folgende Meldung,
hier kann man "Classic, blowfish encrypted file" auswählen und über
Fisnih bestätigen
Desweiteren frägt der KDE Wallet Service noch nach einem Kennwort für
Autodarts Desktop. Dieses muss dann immer beim Start eingegeben werden.
Alternativ einfach weg lassen bzw. nichts eingeben. Dann fällt logischerweiße
die Passworteingabe später weg.
Ist das erledigt, wird 1x neu gestartet. Beim Start von Autodarts wird nun das
vorangegangen Kennwort abgefragt. Nach Eingabe selbigen, sollte der Login
funktionieren und das Setup zur Einrichtung funktionieren
Q4OS - Installation
Q4OS - Installation
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bier - immer eine gute Idee!