zu ermitteln mit xinput --list
also anstatt
Touchpad_Name="Virtual core XTEST pointer"
dann z.B.
Touchpad_Name="Silicon Touchworks"
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
echo off
gelb="\033[33m"
#hier den Namen des Touchpad eingeben der mit xinput --list ermittelt wird !
Touchpad_Name="Virtual core XTEST pointer"
#ID wird ermittelt und in MYID geschrieben
MYID=$(xinput --list | grep "$Touchpad_Name" | while IFS= read -r string; do [[ $string =~ ^.*id=([[:digit:]]+).*$ ]] && printf "%s\n" "${BASH_REMATCH[1]}"; done)
echo -e ermittelte ID des Gerätes: "${gelb}$Touchpad_Name"
echo -e "\033[0m" #Farbe resetten
echo -e lautet : ""${gelb}$MYID""
echo -e "\033[0m" #Farbe resetten
# Befehl ausführen, um das Koordinatensystem zu transformieren
xinput set-prop "$MYID" "Coordinate Transformation Matrix" 0 1 0 -1 0 1 0 0 1
echo ...finished...
das ganze dann unter Linux in den normalen autostart, fertich
Um rauszufinden, welches USB Device euer Touch Monitor ist, installiert euch xinput über die Konsole, danach führt den Befehl xinput --list aus und sucht nach eurem Touch Monitor . In dem beispiel: Silicon Touchworks
Notwendig wird das alles hier , wenn zb Q4os die Touchoberfläche nicht der Ausrichtung ( von Quer zu Hochkant ) anpasst.
Außerdem vertauschen sich die USB-Geräte gerne mal in der Reihenfolge und dadurch auch die IDs im Device-Tree (ähnlich wie Kameras)