Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

Antworten
Huff23
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: 13. Feb 2025 16:43
Wohnort: HH
Has thanked: 14 times
Been thanked: 22 times

Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

Hier mal ein etwas spezielleres Problem:

Der Power Button am PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor.

Kurze Einleitung:

Ich habe immer gerne Ubuntu auf meinen Ad-Rechnern.
Das ist eine Linux-Version, die es in vielen "Unterversionen" gibt.
(Mint, Lubuntu, Kubuntu, Cinnemon, oder auch andere "flavours" :) )
Grundsätzlich ist Ubuntu-Standard Desktop-Version halt ein Linux,
welches immer mit Monitor betrieben wird,
sonst macht eine Desktop-Version ja auch nicht so wirklich Sinn. 😁

Ubuntu z.B. hat aber eine Besonderheit gegenüber Windows:
Ist beim booten des Rechners kein Monitor dran, oder auch nicht an,
wird beim booten auch nicht die Desktop-Umgebung gestartet.
Das Betriebssystem ja, aber die "Desktop-App" NICHT. 
Und ohne laufende Desktop-App, kann kein AD-Desktop laufen,oder Dartshub als "Desktop-Version".
Die Programme können nicht starten, weil der Desktop "fehlt".

Hat man nun, so wie viele, die "-bash Installationsversion" (Client Dienst von AD) auf dem Ubuntu System,
kann man trotzdem AD-spielen, z.B. mit Tablet als Eingabegerät, auch wenn der Monitor nicht dran ist.

Ich habe meinen TV als Monitor an meinem Ubuntu System, und nur sporadisch,
möchte Ich die volle 55" Dartscheibe angezeigt bekommen.
Auch Gif´s sind da eher im Party-Modus, oder der Dart-hub mit Party-Caller Ambient-Sounds...

Jetzt kommen wir zum Problem und zu Lösungsmöglichkeiten.

Drückt man im Ubuntu Desktop Betrieb die Power Taste,
erscheint brav der Shutdown-Screen mit 60 sec. Verzögerungs-Timer.
Dieser Aufruf bzw. die Funktion funktioniert nur mit laufendem Desktop.
headless ...kommt das Fenster nicht ... Worauf auch? ist ja kein Desktop da.


Lösung 1
Achtung: wer an der grub datei etwas falsch eintippt, kann das system schrotten, also Konzentration! :)

Alte Betriebssysteme haben da andere Lösungen gehabt.
Das nennt sich ACPI.
Also installiert und aktiviert man einfach wieder das alte ACPI, und dann geht auch wieder der Power Button zum Shutdown,
wenn der Monitor nicht dran ist.

1. Zuerst öffnet man das Terminal, und man installiert ein paar Sachen nach: ACPI und ACPID (den Dienst) 

Code: Alles auswählen

sudo apt install acpi acpid -y

2. Dann muss man den Rechner zwingen acpi zu benutzen. Dazu editiert man die grub Datei:

Code: Alles auswählen

sudo nano /etc/default/grub
Man ändert also die Zeile:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"

in 

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi=force"

Ist das passiert:
kurz Strg+O zum speichern drücken (ein OHHHH) und dann Enter
und dann  Strg+X zum verlassen des Editors.

3. Grub aktuallisieren mit 

Code: Alles auswählen

sudo update-grub
4. Man erstellt ein ACPI Event, was der Rechner, wann machen soll. Doch zuerst die Ordner und Datei erstellen:

Code: Alles auswählen

sudo mkdir -p /etc/acpi/events
sudo touch /etc/acpi/events/default
5. Editieren der Datei default  

Code: Alles auswählen

sudo nano /etc/acpi/events/default
mit dem Inhalt:

event=button/power.*
action=/sbin/shutdown -h +1


wobei "+1" in einer Minute heisst, oder z.b. "now" für .... sofort

Ist das passiert:
kurz Strg+O zum speichern drücken (ein OHHHH) und dann Enter
und dann  Strg+X zum verlassen des Editors.

6. Rebooten und probieren.

Nun sollte der Rechner, wenn er ohne Monitor gestartet wurde, beim drücken der Power Taste wieder 
wie gewohnt runterfahren (nach einer Minute). 

Getestet auf/mit Ubuntu Standard Desktop Installation 24.04 und 25.04
und Q4Os 6 Andromeda, Plasma Desktop

Lösung 2

Was man natürlich auch machen kann, sich einen Monitor-Dummy zu kaufen.
Entweder HDMI oder Display-Port, je nach Rechner.
Diesen schliesst man dann an den Rechner an und der simuliert einen Monitor.

 
Benutzeravatar
Frankomio
Fortgeschrittener
Beiträge: 81
Registriert: 9. Jan 2025 08:35
Wohnort: Bottrop
Has thanked: 9 times
Been thanked: 14 times

Re: Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

Ich habe gerade noch mal geprüft mit Q4OS 5.9 Aquarius ...


Damit kann ich den Powerbutton  ganz normal benutzen zum herunterfahren, auch wenn KEIN Monitor angeschlossen ist .

Also: Q4OS 5.9  hat das Problem NICHT :-) Es taucht aber bei ANdromeda 6.x auch unter Q4OS auf (wegen dem Wechsel des X-Servers auf Wayland, nehmen wir mal an ...)

 
icebear ~ gerold
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: 4. Feb 2025 18:44
Wohnort: Österreich
Has thanked: 34 times
Been thanked: 5 times

Re: Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

@franki
ich glaube, es kommt auf die q4os-version an. 
beim trinity kann man das auch mit monitor nicht so einfach einstellen. 
dart4free / dart4home / alientool; windart;
autodarts; dartit; darts-live
Huff23
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: 13. Feb 2025 16:43
Wohnort: HH
Has thanked: 14 times
Been thanked: 22 times

Re: Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

Frankomio hat geschrieben: 10. Okt 2025 10:53 Ich habe gerade noch mal geprüft mit Q4OS ...


Damit kann ich den Powerbutton  ganz normal benutzen zum herunterfahren, auch wenn KEIN Monitor angeschlossen ist .

Also: Q4OS hat das Problem NICHT :-)


 
Noch nicht... :)

Ne spass bei seite... is mir bei Ubuntu aufgefallen 

aber ich bin ja neugierig gewesen und hab mal die Q4OS Install- Anleitung gemacht, 
und dort bin Ich heute nun auf Q4Os 6 Andromeda gelandet mit Plasma Desktop, in der Basis installation.
Sonst alles nach Anleitung gemacht, und Autodarts läuft natürlich wie gewohnt auf meinem Test Rechner Wyse 5070.
Und siehe da  ... Wayland nun auch dort Standard, wenn es an dem liegt ? Ohne Monitor, greift die Power-Button 
Einstellung zum runter fahren nicht. Zumindest  bei mir. 
Habe dieses work-around eben probiert, und klappt auch dort ... 
Schauen wir mal, wie es da weiter geht. 

der grub Eintrag sieht aber bei q4os anders aus bei mir. dort stand dann die uuid von meiner Platte drin.
(wohl wegen swap partitionierung)

dort habe ich den acpi=force aber einfach so da zwischen geschrieben:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT='quiet acpi=force resume=UUID=blablabla---und so weiter der eigene partionsname ... und was da noch so steht
Benutzeravatar
Frankomio
Fortgeschrittener
Beiträge: 81
Registriert: 9. Jan 2025 08:35
Wohnort: Bottrop
Has thanked: 9 times
Been thanked: 14 times

Re: Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

OK, gebe mich geschlagen :-)


Habe es gerade mit Q4OS Andromeda nachvollziehen können :  ALSO Ab Q4OS 6.x Andromeda (mit Wayland X-Server) taucht diese Problem auch unter Q4OS auf und lässt sich tatsächlich wie von Huff beschrieben so umgehen (auch mit "Shutdown now", anstatt in einer Minute ...


 Was ich nebenbei festgestellt habe: 
  • Man kann nun ohne Monitor booten, danach irgendwann das (bei mir DP-) Kabel anstöpseln,
  • und der Monitor hat dann sofort ein Signal und liefert Bild, ohne neu zu booten :-)
  • Das ist für Leute, bei denen  der Monitor oder TV erst relativ spät/verzögert nach dem Einschalten wach wird, ein Gamechanger !
    • Konkret habe ich den PC so eingestellt, daß er bootet sobald strom zugeführt wird (im Bios des PCs möglich),
    • parallel hat auch der angeschlossene TV Strom bekommen, also beide gleichzeitig.
    • Ich hatte z.B.. das Problem, das die Linux-Büchse schneller bootete als das der TV sich am PC "angemeldet" hatte (handshake vie DP / HDMI)  und ich in dem Fall keinen Desktop hatte.
    • Das ist nun mit Q4OS 6.1 Andromeda passè :-)   Ich habe sofort ein Bild, auch an anderen PCs, wenn ich NACHTRÄGLICH einen Monitor verbinde :-)
Huff23
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: 13. Feb 2025 16:43
Wohnort: HH
Has thanked: 14 times
Been thanked: 22 times

Re: Power Button vom PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor

Frankomio hat geschrieben: Gestern 07:15 OK, gebe mich geschlagen :-)


 
Es ist ja immer dieses alte Spiel unter Linux-anern, welches wieso anders und besser ist...
Da hat sich nun Q4os doch dem Wayland geschlagen gegeben. Ob nun besser oder nicht spielt da keine Rolle. Nur verhalten sich die Distris jetzt immer ähnlicher.
Interessant ist da eventuell noch die Problematik, wenn jemand den Desktop mit nem alten VNC
herstellen möchte. Q4Os hat da zumindest die Wayland -X11-bridge dabei. Hab da aber noch nicht weietr versucht. Bei Ubuntu hab Ich der Einfachheit halber Wayland als gui deaktiviert gegen X11.Aber gnome bleibt halt. Trotzdem ändert das abschalten von Wayland aber nicht das "power-button-Verhalten" leider... aber mit alt ACPI ..

gehts wieder ----  ALT und GUT ... :)
Antworten