Der Power Button am PC funktioniert nicht zum runterfahren ohne Monitor.
Kurze Einleitung:
Ich habe immer gerne Ubuntu auf meinen Ad-Rechnern.
Das ist eine Linux-Version, die es in vielen "Unterversionen" gibt.
(Mint, Lubuntu, Kubuntu, Cinnemon, oder auch andere "flavours"

Grundsätzlich ist Ubuntu-Standard Desktop-Version halt ein Linux,
welches immer mit Monitor betrieben wird,
sonst macht eine Desktop-Version ja auch nicht so wirklich Sinn.
Ubuntu z.B. hat aber eine Besonderheit gegenüber Windows:
Ist beim booten des Rechners kein Monitor dran, oder auch nicht an,
wird beim booten auch nicht die Desktop-Umgebung gestartet.
Das Betriebssystem ja, aber die "Desktop-App" NICHT.
Und ohne laufende Desktop-App, kann kein AD-Desktop laufen,oder Dartshub als "Desktop-Version".
Die Programme können nicht starten, weil der Desktop "fehlt".
Hat man nun, so wie viele, die "-bash Installationsversion" (Client Dienst von AD) auf dem Ubuntu System,
kann man trotzdem AD-spielen, z.B. mit Tablet als Eingabegerät, auch wenn der Monitor nicht dran ist.
Ich habe meinen TV als Monitor an meinem Ubuntu System, und nur sporadisch,
möchte Ich die volle 55" Dartscheibe angezeigt bekommen.
Auch Gif´s sind da eher im Party-Modus, oder der Dart-hub mit Party-Caller Ambient-Sounds...
Jetzt kommen wir zum Problem und zu Lösungsmöglichkeiten.
Drückt man im Ubuntu Desktop Betrieb die Power Taste,
erscheint brav der Shutdown-Screen mit 60 sec. Verzögerungs-Timer.
Dieser Aufruf bzw. die Funktion funktioniert nur mit laufendem Desktop.
headless ...kommt das Fenster nicht ... Worauf auch? ist ja kein Desktop da.
Lösung 1
Achtung: wer an der grub datei etwas falsch eintippt, kann das system schrotten, also Konzentration!

Alte Betriebssysteme haben da andere Lösungen gehabt.
Das nennt sich ACPI.
Also installiert und aktiviert man einfach wieder das alte ACPI, und dann geht auch wieder der Power Button zum Shutdown,
wenn der Monitor nicht dran ist.
1. Zuerst öffnet man das Terminal, und man installiert ein paar Sachen nach: ACPI und ACPID (den Dienst)
Code: Alles auswählen
sudo apt install acpi acpid -y
2. Dann muss man den Rechner zwingen acpi zu benutzen. Dazu editiert man die grub Datei:
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/default/grub
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
in
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi=force"
Ist das passiert:
kurz Strg+O zum speichern drücken (ein OHHHH) und dann Enter
und dann Strg+X zum verlassen des Editors.
3. Grub aktuallisieren mit
Code: Alles auswählen
sudo update-grub
Code: Alles auswählen
sudo mkdir -p /etc/acpi/events
sudo touch /etc/acpi/events/default
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/acpi/events/default
event=button/power.*
action=/sbin/shutdown -h +1
wobei "+1" in einer Minute heisst, oder z.b. "now" für .... sofort
Ist das passiert:
kurz Strg+O zum speichern drücken (ein OHHHH) und dann Enter
und dann Strg+X zum verlassen des Editors.
6. Rebooten und probieren.
Nun sollte der Rechner, wenn er ohne Monitor gestartet wurde, beim drücken der Power Taste wieder
wie gewohnt runterfahren (nach einer Minute).
Getestet auf/mit Ubuntu Standard Desktop Installation 24.04 und 25.04
und Q4Os 6 Andromeda, Plasma Desktop
Lösung 2
Was man natürlich auch machen kann, sich einen Monitor-Dummy zu kaufen.
Entweder HDMI oder Display-Port, je nach Rechner.
Diesen schliesst man dann an den Rechner an und der simuliert einen Monitor.