- Als erstes wird ein funktionierender PC (o.ä.) mit funktionierenden Betriebssystem vorrausgesetzt, (eine Anleitung zu Linux haben wir bereits hier abgelegt: Linux Installation inkl. AD (Q4OS))
Ist der gegeben, sollte anschliessend die Autodarts-Software heruntergeladen und installiert werden. - Je nach Betriebssystem gibt es dazu verschiedene Versionen und Anleitungen
Bei den meisten AD Installationen ist bereits der automatische Start aktiviert. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte , kannst du hier (Betriebssysteme) weitere Hilfe finden. - Ist die eigentliche Softwareinstallation abgeschlossen, geht es weiter mit Punkt 2, je nach Auswahl ,
- für den Autodarts-Desktop (ADD) mit Einrichtungsassistent,
- oder bei der reinen Autodarts-Client-Installation (AD) mit dem Boardmanager weiter...
2. EINRICHTUNG:
Die Kalibrierung bei Autodarts ist im Wesentlichen der Prozess, bei dem das Dartsystem so eingestellt wird, dass es die Wurfergebnisse korrekt erkennt und darstellt. Das beinhaltet sowohl die physische Positionierung der Dartscheibe als auch die Softwareeinstellungen, die mit der elektronischen Erfassung der Wurfergebnisse zusammenhängen. Hier ist eine grobe Übersicht, wie der Kalibrierungsprozess in der Regel funktioniert:
1. Positionierung der Dartscheibe
- Dartscheibe aufhängen: Die Dartscheibe muss auf die richtige Höhe und im richtigen Abstand vom Wurfbereich aufgehängt werden. In den meisten Systemen entspricht das einer Höhe von 1,73 Metern vom Boden bis zur Mitte der Scheibe und einer Entfernung von 2,37 Metern zum Wurfbereich (von der Wurflinie zur Scheibe).
- Wurfbereich: Der Bereich, von dem aus man wirft, sollte gleichmäßig und auf der richtigen Höhe sein.
- Autodarts verwenden verschiedene Technologien zur Erkennung der Treffer. Es werden immer Kamerasysteme genutzt, um den Wurf zu erkennen. Wenn der Dart in das Trefferfeld trifft, sendet die Cam die Information an das System, das die Punktzahl berechnet. Um eine korrekte Kalibrierung zu gewährleisten, kann es notwendig sein, dass die Cams im Bereich Farben, Helligkeit, Weißabgleich eingestellt werden müssen, um z.B. ungenaue Treffer oder Bouncer zu erkennen.
- Nach der physischen Installation der Dartscheibe wird die Software des Systems gestartet. In einigen Fällen muss das Gerät über die Start-Routine in der Software kalibriert werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Sektoren und Zahlen angezeigt werden.
- Es kann dann die Genauigkeit der Kalibrierung durch Werfen eines Darts in bestimmte Felder getestet werden.
- Bei manchen Autodartsystemen muss man die Trefferfelder der Dartscheibe manuell nachkalibrieren bzw. anpassen, damit sie den richtigen Punktwert anzeigen. Dies ist besonders wichtig, wenn das System nach der Installation nicht sofort 98,6x%> genau arbeitet oder wenn sich die Position der Scheibe oder der Arme durch Erschütterung verändert hat.
- Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist, wird ein Testwurf empfohlen, um sicherzustellen, dass das System korrekt funktioniert. Man wirft ein paar Darts und überprüft, ob die angezeigten Ergebnisse der tatsächlichen Trefferposition entsprechen. Falls notwendig, kann man noch einmal manuell in der Boardconfig nachjustieren.
- Bei Autodartsystemen, die regelmäßig verwendet werden, kann es notwendig sein, die Kalibrierung ab und zu zu überprüfen, da sich durch wiederholte Nutzung, Staub oder mechanische Einflüsse die Genauigkeit der Erfassung leicht verändern kann. Schmutz auf den Linsen, versehentliches Verstellen der Linsen (drehbar), Bewegungen der Kamera-Arme durch anstoßen, berühren.
Je nach Modell und Hersteller kann der Kalibrierungsprozess etwas variieren, aber das sind, oben genannt, die grundlegenden Schritte.