Vorgehensweise - 1st Step by another Step "Ich möchte Autodarts realisieren! - Was brauche ich, Was muss ich beachten?"

Alles was Dich zum Ziel führen kann, Schritt für Schritt:
Planung, Beschaffung, Aufbau, Spiel
Antworten
Benutzeravatar
Fortunate Son
Experte
Beiträge: 125
Registriert: 9. Jan 2025 08:42
Wohnort: LA
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Vorgehensweise - 1st Step by another Step "Ich möchte Autodarts realisieren! - Was brauche ich, Was muss ich beachten?"

Lieber AD-Begeisterter, liebe AD-Begeisterte! Das Wichtigste gleich zu Beginn! Ohne die Bereitschaft sich hier
ordentlich einzulesen funktioniert leider gar nichts. Wir leisten gerne ausführlichen und qualitativ guten Support, aber
wenn wir feststellen, dass die Fragen aus den Kanälen heraus beantwortet werden können, werden wir auch mal eine Aussage
verweigern oder nur auf den Kanal verweisen.

Hier bitten wir auch um Verständnis! Wir fördern gerne, aber die Bereitschaft zum "Lernen" sollte bei so einem
intensiven Projekt auch von Eurer Seite aus da sein!
 
Empfohlene Materialliste für ein funktionierendes automatisiertes Steeldartscoringsystem wie Autodarts (nur Beispiele):
 
 
 
 
 
 
  • Steeldartboard 
  • Surround 
  • Rundumlicht LED Klemmbar, magnetisch an Board oder geschraubt an die Wand 
  • 3 gleiche Webcams 100° Linse 
  • 3 Camarme 
  • PC-Thin-Client-Rasp Pi 5 -Laptop
3D Camhead_Moertek .png
Screenshot 2025-01-20 100301.png
Moertek.png
Schraubfixierung Winmau Plasma.png
IMG_0852.webp
Teleskophalter.webp
fujitsu-futro-s930-thinclient-amd-gx-424-cc-soc-240ghz-4gb-ram-32gb-ssd-mit-netzteil-fuss~3.jpg
Pi54gb.jpg
deddimages.jpg
LEDIMAGE.jpg
Screenshot 2025-01-20 100301.png


Anordnung der Kameras:
Es wird vom Autodarts-Team empfohlen, die Kameras, in der Anzahl = 3,  wie unten abgebildet anzuordnen:
Eine Kamera horizontal auf Höhe des Bulls-Eye, also neben D6 oder D11, die weiteren Kameras dann jeweils entsprechend 120° versetzt, sodass sich ein Kreis mit 360° ergibt (was ein LED-Ring ja meist vorgibt)

Beispiele des empfohlenen Aufbaus: 
Hier ein kleiner Tipp von unserer Seite, es hat sich gezeigt, dass wenn ihr eure Dartpfeile mit der linken Hand aus dem Board zieht, eine Positionierung der Kamera auf der 11 angenehmer wahrgenommen wird. Zieht ihr die Pfeile mit der rechten Hand aus dem Board wäre dementsprechend die Positionierung auf der 6 evtl. die bessere Option
Sample_11.jpg
Sample_6.JPG

Eine Kamera über D20 oder unter D3 ist nicht empfohlen und das hat folgende Gründe:

Zunächst einmal ist das 20er Segment das meistbespielte Segment auf dem Dartboard 
wenn dort die Darts im schrägen Winkel stecken, kann es sein, dass die Kamera dort drüber nur die Rückseite des Flights erkennen kann, was zu wenige Pixel für eine Erkennung ergeben würde. Ausserdem verstecken sich dort umso mehr Darts hintereinander und die eine Kamera hat somit weniger Informationen zur Erkennung.

Ein Kamerablickwinkel von oben kann in vielen Fällen einen weniger vorteilhaften Blick auf ein Objekt bieten, besonders bei etwas wie einem Dartboard, aus mehreren Gründen:

Verzerrung der Perspektive: Wenn eine Kamera direkt von oben auf ein Objekt schaut, kann die Perspektive flach wirken und Details, die aus seitlichen Blickwinkeln erkennbar sind, gehen verloren. Bei einem Dartboard zum Beispiel ist es wichtig, die Position der Darts relativ zu den einzelnen Feldern und der Zielscheibe zu sehen, was aus einer eher seitlichen Perspektive besser erkennbar ist.

Tiefe und Dimension: Ein seitlicher Blickwinkel zeigt mehr von der Tiefe und den Dimensionen des Objekts. Bei einem Dartboard beispielsweise wird die Entfernung zwischen den Darts und dem Mittelpunkt der Scheibe deutlicher, wenn man von der Seite oder schräg oben filmt. Ein Blick von oben reduziert diese Tiefenwahrnehmung und gibt einen eher zweidimensionalen Eindruck.

Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Ebenen: Bei einem Objekt wie einem Dartboard, bei dem die Darts in verschiedene Bereiche der Scheibe stechen, ist es schwierig, die genaue Tiefe oder Lage der Darts bei einer direkten Draufsicht zu erkennen. Wenn man seitlich oder aus einem versetzten Winkel filmt, bekommt man ein besseres Gefühl für die Position der Darts auf den verschiedenen Ebenen des Boards und kann die Anordnung und das Zusammenspiel der Darts klarer wahrnehmen.

Verdeckung von Details: Besonders bei Objekten, die nicht perfekt flach sind oder bei denen mehrere Elemente übereinander liegen, kann die Draufsicht dazu führen, dass Objekte sich gegenseitig verdecken. Bei einem Dartboard könnte ein Dart hinter einem anderen versteckt sein, wenn man von oben filmt, während man aus einem schrägen oder seitlichen Winkel eine bessere Übersicht über die gesamte Scheibe und ihre Details bekommt.

Um die Problematik noch einmal zu verdeutlichen haben wir zwei Bilder zur Veranschaulichung: 
Sample_20.WEBP
Dieser Wurf wurde aus zwei Blickwinkeln aufgenommen

Kameraposition auf der 20:
Vergleich_20.jpg
als Vergleich der selbe Wurf aus der Kameraposition auf der 11
Vergleich_11.jpg
Die Anzahl von 3 Kameras, bildet den besten Kompromiss aus 3-dimensionaler Ansicht und kompletter Boardabdeckung, sowie dem Ressourcenbedarf an den USB-Anschlüssen (Bandbreite) und auch der verbauten CPU zur Berechnung.


Ein optimales Bild der Kameras mit den Positionen und dem Blickfeld könnte dann so aussehen:

ELP IMX323:
Camera_optimal.webp
Das Dartboard ist auf jeder Kamera komplett sichtbar, überall, auch am entfernten Doppel, sind die Darts komplett sichtbar .
Die LED Beleuchtung leuchtet gleichmäßig ohne Schattenbildung, 
der LED-Ring leuchtet nicht zu stark / direkt in die Kameras ein.

Wer detailliert die einzelnen Schritte realisieren möchte der STARTET am besten als "NEULING" hier: --> https://dart-base.de/viewforum.php?f=9
 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten