Seite 1 von 1

Erklärung - Lautstärke von Dartboards bei Eintreffen der Darts im Board

Verfasst: 24. Mär 2025 08:55
von Fortunate Son
Die Unterschiede in der Lautstärke bei Steeldartboards sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die sowohl mit der Materialzusammensetzung des Boards als auch mit der Konstruktion und den Oberflächenbehandlungen zusammenhängen. Hier sind die Hauptursachen für die Lautstärkeunterschiede bei Steeldartboards:
Unbenannt.jpg

1. Material des Boards (Sisalfasern)

Die meisten Steeldartboards bestehen aus Sisalfasern, die aus der Agave-Pflanze gewonnen werden. Sisal ist bekannt für seine Haltbarkeit und die Fähigkeit, Darts zu absorbieren, aber es gibt auch Unterschiede in der Qualität und Struktur der Sisalfasern, die den Klang beeinflussen können.
  • Dichte und Struktur der Sisalfasern: Je dichter und gleichmäßiger die Fasern im Sisal verarbeitet sind, desto besser absorbieren sie den Aufprall der Darts und desto weniger Geräusche entstehen. Boards mit weniger dichten oder lockereren Fasern können lauter sein, da die Darts beim Einschlagen mehr „Hohlraum“ finden und dadurch den Klang verstärken.
  • Verarbeitung des Sisals: Hochwertigere Sisalfasern, wie sie in den Premiumboards (z. B. Winmau Blade 6 Triple Core) verwendet werden, haben eine feinere Verarbeitung, was zu weniger Geräuschen führt. Boards, die aus minderwertigen oder weniger gut verarbeiteten Sisalfasern bestehen, können ein lautereres Geräusch erzeugen.
2. Konstruktion des Boards

Die Konstruktion des Dartboards, insbesondere die Art und Weise, wie die Sisalfasern zusammengefügt und verarbeitet werden, beeinflusst ebenfalls die Lautstärke.
  • Schichtaufbau: Einige Dartboards (wie die Dual-Core- oder Triple-Core-Modelle) verwenden mehrere Schichten mit unterschiedlichen Dichten, was dazu beiträgt, dass die Darts weniger Lärm verursachen. Dichte Schichten absorbieren den Aufprall besser, wodurch der Klang gedämpft wird.
  • Oberflächenbehandlung: Die Oberfläche von Steeldartboards kann auch eine Rolle spielen. Manche Boards haben eine besonders fein polierte Oberfläche, die dazu beiträgt, dass die Darts leiser eindringen. Andere Oberflächen können „rau“ oder „unpoliert“ sein, was zu lauteren Geräuschen führt.
3. Draht-Design (Spider)

Der Draht, der das Dartboard in Segmente unterteilt, beeinflusst ebenfalls den Klang, da er mit den Darts in Kontakt kommt, wenn sie in das Board eindringen.
  • Dünner Draht vs. dicker Draht: Dartboards mit dünnerem Draht (wie bei Winmau Blade 5 und 6) erzeugen tendenziell weniger Geräusche, weil der Draht weniger Fläche zum Schwingen hat. Dickere Drähte können mehr Schwingungen erzeugen und damit zu lauteren Geräuschen führen.
  • Draht-Design: Das Design des Drahts (wie der Ultra-Thin Spider™ von Winmau) kann den Klang ebenfalls beeinflussen. Ein besser platzierter, dünner Draht reduziert den Kontakt mit dem Dart und minimiert so den Lärm.
4. Haltbarkeit und Rückprallabsorption

Ein weiteres Element, das den Klang beeinflussen kann, ist die Rückprallabsorption des Boards.
  • Darts und Rückprall: Wenn das Board gut in der Lage ist, die Energie der Darts zu absorbieren (z. B. durch Dual-Core- oder Triple-Core-Technologie), gibt es weniger Rückprall, was den Lärm reduziert. Bei schlechterer Rückprallabsorption wird der Dart stärker zurückgeworfen, was zu einem lauteren Geräusch führen kann.
5. Spannung und Montage

        Wie das Dartboard an der Wand befestigt ist, hat den größten Einfluss auf den Geräuschpegel.
  • Wandmontage und Spannungen: Wenn das Board an der Wand sehr locker oder fest montiert ist, kann dies die Art und Weise beeinflussen, wie es beim Aufprall der Darts vibriert. Ein Board, das zu locker aufgehängt ist, könnte mehr vibrieren und dadurch lauter sein.
Fazit:

Die Lautstärke bei Steeldartboards hängt vor allem von der Dichte und Verarbeitung der Sisalfasern, dem Drahtdesign, der Oberflächenbehandlung und der Rückprallabsorption ab. Ein ganz entscheidender Punkt ist und bleibt aber der Untergrund wo das Dartboard letztendlich befestigt ist. Hier kann der Wandaufbau und die verwendeten Isoliermaterialien ganz entscheidend sein.