Seite 1 von 1

Erklärung Laptops für Autodarts

Verfasst: 10. Jan 2025 09:53
von Fortunate Son
Speziell ältere Laptops kommen aktuell oftmals immer noch an Ihre Grenzen wenn es um die Anbindung von 3 Cams im gleichzeitigen Betrieb mit Autodarts geht.
Die „getestete“ Vielfalt ist hier wesentlich kleiner als zum Beispiel in der "Thin-Client-Welt". Wir führen anbei nur Laptops auf, wo wir sicher sagen können, dass diese funktionieren. Bitte orientiert Euch dabei genau an die Angaben (welche Cams, wie angeschlossen, welche Leistung CPU, RAM etc.) Trotzdem können wir nie eine 100% Garantie geben, da man speziell in älterer Hardware einfach nicht drinnen steckt.
Als Leitpfad kann man noch mit geben, dass DELL und LENOVO die von Haus aus oft 3-4 USB Anschlüsse (hinten UND seitlich) eingebaut haben sehr oft funktionieren, da diese eine separierte BUS-Verteilung haben.

Im Zuge mit Autodarts ist aber eine kontinuierliche Stromversorgung über das Netzteil gerade bei Laptops  grundsätzlich zu empfehlen!
 

DELL LATITUDE E7240 / i5 -4310U Dual-Core 2Kerne, 4Threads, 16GB RAM WIN11 / 3 USB Anschlüsse

Verfasst: 26. Jan 2025 18:15
von Fortunate Son
IMG_3162.jpeg
IMG_3161.jpeg
DELL LATITUDES[/b] mit 3 USB Anschlüssen und der Prozessorserie i5-4310U oder höher sollten mit Autodarts in der Kombination GXIVISON IMX179 8MP
bei einer Auflösung 1280x720 und 30 FPS sowie 1280x960  getestet mit 20/30 FPS problemlos funktionieren.
Die Cams sind direkt an den USB-Anschlüssen 2x hinten 1x seitlich angebunden worden (ohne Verlängerungen etc.).

Die Dell Latitude E7 Serie umfasst mehrere Modelle, die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden. Zu den bekannteren Modellen gehören z.B. der Latitude E7270, E7470, E7275 und E7470. Jedes Modell bietet unterschiedliche Spezifikationen und Funktionen, je nachdem, in welchem Jahr es veröffentlicht wurde und welche Zielgruppe es anspricht.

Es ist davon auszugehen, dass auch die kleineren GXIVISION Cams OV9732 sowie die HBV OV9732 ebenfalls dann funktionieren, da die ähnliche
Spezifikationen haben bzw. vom "Anspruch" her sogar noch weit unter den IMX179 liegen (1MP bzw. 2MP). Höhere Auflösungen und 30 FPS sollten problemlos möglich sein.


Bei der Bilderserie (bitte nicht verwirren lassen, es handelt sich hier um eine Testanlage in der Garage die im Winter nur selten im Betrieb ist, das Board ist daher abgehängt
worden. Die Illustration dient lediglich dazu, dass man sieht, dass die Cams in den verschiedene Auflösungsmodis einwandfrei ohne Ausfall funktionieren.

Bilderserie:
IMG_3159.jpg
IMG_3158.png
IMG_3157.webp
IMG_3156.webp
IMG_3154.webp
IMG_3153.webp
IMG_3151.webp

Info Prozessor:
https://www.intel.de/content/www/de/de/ ... tions.html







 

Lenovo Yoga 730-13IKB Core i5-8250U 8GB RAM 256GB SSD Windows 11

Verfasst: 26. Jan 2025 18:19
von Fortunate Son
Lenovo Yoga 730-13IKB Core i5-8250U (4Kerne) mit 8GB RAM und 256GB SSD in Kombination mit Autodarts und Decxin-Kameras

Notebooks von diesem Typ haben 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 USB-Anschlüsse und stammen aus der Prozessorserie i5-8250U oder höher, wie eben hier beispielsweise das Lenovo Yoga 730-13IKB. Es sollte mit Autodarts in Verbindung mit 3 Kameras direkt angeschlossen bei einer Auflösung von 1280x720 und 30 FPS  problemlos funktionieren. Die Kameras sind direkt an den USB-Anschlüssen (hinten, vorne, seitlich) angeschlossen worden, ohne Verlängerungskabel oder ähnliche USB-Zwischenelemente. Die Lenovo Yoga-Serie ist für ihre flexiblen und leistungsstarken Modelle bekannt. Mit dem Core i5-8250U Prozessor, 8GB RAM und einer 256GB SSD ist das Yoga 730-13IKB sehr gut ausgestattet, um anspruchsvolle Anwendungen wie Autodarts und die Nutzung mehrerer Kameras gleichzeitig zu unterstützen.

Kompatibilität mit weiteren Kameras
Es ist davon auszugehen, dass auch GXIVISON-Kameras wie die IMX179, OV9732 sowie die HBV OV9732 ebenfalls problemlos funktionieren, da diese qualitativ besser, smartere Firmware haben  oder sogar geringere Anforderungen an die Hardware stellen als die Decxin-Modelle.


INFO zum verbauten Prozessor:
https://www.intel.de/content/www/de/de/ ... tions.html

Lenovo Yoga.jpg

Re: Erklärung Laptops für Autodarts

Verfasst: 31. Jan 2025 16:21
von Wolle
Hersteller Lenovo
Modellreihe Lenovo IdeaPad
Serie Lenovo IdeaPad 3
Hersteller-ID 82K2006QGE
EAN 0195890319612
Prozessor
Prozessor AMD Ryzen 7 5800H / 3,2 GHz
Multi-Core-Technologie Octa-Core
Cache 4 - 16 MB (L2/L3-Cache)
Grafikkarte
Grafikprozessor NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti
Videospeicher 4 GB
2. Grafikkarte AMD Radeon RX Vega 8 (4000/5000)
RAM
1. Steckplatz 16 GB
2. Steckplatz Frei
Installiert 16 GB
Technologie DDR4 SDRAM - PC4-25600 - 3200 MHz
Festplatte
Festplatte 512 GB SSD
Schnittstelle PCIe
Optische Speicher
Laufwerks-Typ ohne Laufwerk
Display
Display-Typ 15,6" TFT
Max. Auflösung 1920 x 1080
Bildwiederholrate 120 Hz
Besonderheiten Display, entspiegelt, LED-Hintergrundbeleuchtung, IPS Panel
Audio
Soundkarte Realtek ALC3287
Mikrofon vorhanden
Webcam
Sensorauflösung 0,9 MP
Eingabegeräte
Eingabegeräte Multi-Touch-Trackpad, Tastatur
Tastatur Beleuchtet (hintergrund)
Netzwerk
Netzwerkkarte Gigabit Ethernet (10/100/1000)
WLAN 802.11a, 802.11ac, 802.11ax, 802.11b, 802.11g, 802.11n
Bluetooth Bluetooth 5
Erweiterung / Konnektivität
Schnittstellen 2 x USB 3.2 - Typ A, 1 x USB 3.2 - Typ C
Video 1 x HDMI 2.0
Audio 1 x 2-in-1 Audio Jack (Kopfhörer/Mikrofon)
Netzwerk 1 x Ethernet - RJ-45
Verschiedenes
Integrierte Sicherheit TPM Embedded Security Chip 2.0, Webcam-Abdeckung
Sonstiges NVIDIA G-SYNC für externe Displays, NVIDIA Optimus, Raytracing, Schnellladefunktion

Alle 3 Cams (GXI) an einem USB-C Hub Anker 5in1 angeschlossen ohne separate Stromversorgung 
usbtreeview_gxi_hub.png
Kosten: 1099 Euro