Problemlösung 1 : Nicht alle Kameras zeigen Bild in Autodarts
Verfasst: 16. Jan 2025 10:32
In Autodarts werden nicht alle Kameras angezeigt bzw. zeigen ein schwarzes Bild / nur 1 o. 2 Kameras mit Bild
z.B.
Die Kameras funktionieren jedoch einzeln und/ oder mit anderer Software (da die maximal nötige Bandbreite erst bei 3 Kameras gleichzeitig benötigt wird an einem USB2/3-Port jedoch nicht zur Verfügung steht)
Ursache:
Die USB2.0 Bandbreite ist wohl überlastet, da USB2.0 bei 3 Kameras mit parallelem Videostream an seine Grenzen stößt.
DEXCIN Kameras machen nicht NUR mit dem Raspberry große Probleme (da spielt auch der Stromverbrauch eine Rolle),
also bitte möglichst auf Dexcin verzichten (einige Angebote zeigen Fotos von anderen Herstellern, liefern aber leider diese Billigversionen von Dexcin)
Neben Dexcin (OV9732) sind ebenso Trust Trino, Aukey und Rollei betroffen und DRINGEND zu vermeiden !
Lösungen:
→ Vorab: Der Mini PC Dell Wyse 5070 hat offensichtlich eine Vorliebe für die VORDEREN USB Ports ! Also Alle Kameras VORNE anschliessen !
a) App neu starten
b) Kameras möglichst einzeln an unterschiedliche USB-Ports anschließen (um die Last besser zu verteilen), evtl. 2 hinten, 1 vorne einstecken,
und/oder 2*USB3.0, 1*USB2.0 )
leider ist bei PCs oft nicht klar, welche USB-Ports an einem Bus/Controller angeschlossen sind, also ausprobieren.
(wenn Kabel dafür zu kurz sind, ggf. USB-Verlängerungen besorgen, bei USB-C-Port kann auch ein USB-C-Hub helfen (mit 1,5m Kabel, da Bandbreite und Leistung weniger eine Rolle spielen)
c) Splitterkabel und USB-Hubs möglichst vermeiden! (Das Splitterkabel ist im Prinzip ein USB2.0-Hub)
d) Auflösung reduzieren (ggf. 800*600)
e) FPS zunächst auf 15 reduzieren (20 oder 25 FPS reichen bei AD locker)
f) bei Netzteilproblemen (SELTEN): aktiver USB-Hub
SONSTIGES:
1) Generell USB-Hub vermeiden , da dieser nur bei seltenen Problemen mit der Stromversorgung hilft!
2) USB3.0-Port/Hub: USB3.0 macht stets einen DIREKTEN Fallback auf USB2.0, wenn ein USB2.0-Gerät angeschlossen ist, der komplette USB3.0-Port ist also nur noch ein USB2.0-Port
3) Das Splitterkabel war bei Vision dabei, also muss es funktionieren. NEIN! Es funktioniert mit vielen, aber nicht allen USB-Anschlüssen.
NUR die OV9732 von GXIVISION (aus dem Vision Kit) haben mittlerweile eine SPEZIELLE FIRMWARE, die die USB Bandbreite reduziert, daher KANN mit diesen Kameras das 3in1 Splitterkabel funktionieren, ist aber KEINE Garantie !
4) Ein Firmware-Update hilft NICHT bei diesem Problem! Vor Allem wenn andere Kameras verwendet werden
z.B.
Die Kameras funktionieren jedoch einzeln und/ oder mit anderer Software (da die maximal nötige Bandbreite erst bei 3 Kameras gleichzeitig benötigt wird an einem USB2/3-Port jedoch nicht zur Verfügung steht)
Ursache:
Die USB2.0 Bandbreite ist wohl überlastet, da USB2.0 bei 3 Kameras mit parallelem Videostream an seine Grenzen stößt.
DEXCIN Kameras machen nicht NUR mit dem Raspberry große Probleme (da spielt auch der Stromverbrauch eine Rolle),
also bitte möglichst auf Dexcin verzichten (einige Angebote zeigen Fotos von anderen Herstellern, liefern aber leider diese Billigversionen von Dexcin)
Neben Dexcin (OV9732) sind ebenso Trust Trino, Aukey und Rollei betroffen und DRINGEND zu vermeiden !
Lösungen:
→ Vorab: Der Mini PC Dell Wyse 5070 hat offensichtlich eine Vorliebe für die VORDEREN USB Ports ! Also Alle Kameras VORNE anschliessen !
a) App neu starten
b) Kameras möglichst einzeln an unterschiedliche USB-Ports anschließen (um die Last besser zu verteilen), evtl. 2 hinten, 1 vorne einstecken,
und/oder 2*USB3.0, 1*USB2.0 )
leider ist bei PCs oft nicht klar, welche USB-Ports an einem Bus/Controller angeschlossen sind, also ausprobieren.
(wenn Kabel dafür zu kurz sind, ggf. USB-Verlängerungen besorgen, bei USB-C-Port kann auch ein USB-C-Hub helfen (mit 1,5m Kabel, da Bandbreite und Leistung weniger eine Rolle spielen)
c) Splitterkabel und USB-Hubs möglichst vermeiden! (Das Splitterkabel ist im Prinzip ein USB2.0-Hub)
d) Auflösung reduzieren (ggf. 800*600)
e) FPS zunächst auf 15 reduzieren (20 oder 25 FPS reichen bei AD locker)
f) bei Netzteilproblemen (SELTEN): aktiver USB-Hub
SONSTIGES:
1) Generell USB-Hub vermeiden , da dieser nur bei seltenen Problemen mit der Stromversorgung hilft!
2) USB3.0-Port/Hub: USB3.0 macht stets einen DIREKTEN Fallback auf USB2.0, wenn ein USB2.0-Gerät angeschlossen ist, der komplette USB3.0-Port ist also nur noch ein USB2.0-Port
3) Das Splitterkabel war bei Vision dabei, also muss es funktionieren. NEIN! Es funktioniert mit vielen, aber nicht allen USB-Anschlüssen.
NUR die OV9732 von GXIVISION (aus dem Vision Kit) haben mittlerweile eine SPEZIELLE FIRMWARE, die die USB Bandbreite reduziert, daher KANN mit diesen Kameras das 3in1 Splitterkabel funktionieren, ist aber KEINE Garantie !
4) Ein Firmware-Update hilft NICHT bei diesem Problem! Vor Allem wenn andere Kameras verwendet werden